Datenschutzerklärung

Hinweise zur Datenverarbeitung (Datenschutzerklärung)

 

Lara-Sophie Harder (nachfolgend auch „L.-S. Harder“) ist sich der Bedeutung Ihrer personenbezogenen Daten bewusst. L.-S. Harder nimmt diese Verantwortung ernst und ergreift diverse Maßnahmen, um die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der geltenden europäischen Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu), zu wahren. L.-S. Harder möchte Sie über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über die Ihnen zustehenden Rechte informieren.

 

§ 1 Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Verantwortliche für die Datenverarbeitung, auch auf der Website, im Sinne der DSGVO ist:

Lara-Sophie Harder
Borgweg 4,
22303 Hamburg, Deutschland
E-Mail: harder@ls-financial.online

Telefon: +49 (0) 155 66 279 289

 

§ 2 Erhebung und Speicherung von allgemeinen Daten und Informationen

(1) Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie zum Beispiel Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.

(2) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie nicht anderweitig Informationen übermitteln, werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Ihr Browser an den genutzten Server übermittelt. Wenn Sie die Website betrachten möchten, werden folgende Daten erhoben, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • Datum, Uhrzeit und Dauer des Abrufs
  • die Seiten, die Sie besuchen
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Website, von der die Anforderung kommt (Referrer-URL)
  • Browsertyp nebst Version
  • Betriebssystem
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Monitorauflösung
  • IP-Adresse
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • jeweils übertragene Datenmenge

 

 

 

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den oben aufgezeigten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen verwendet.

 

§ 3 Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ihre persönlichen Daten werden nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • Sie nach Art 49 Abs 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Weitergabe von Daten an Drittländer erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 

§ 4 Cookies

(1) Um bei dem Besuch der Website die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, werden Cookies verwendet. Hierbei handelt es sich um kleine Textbausteine, welche Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) automatisch erstellt und abspeichert, wenn Sie die Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies dient beispielsweise dem erleichterten Login-Prozess, ohne, dass eine erneute Eingabe Ihrer Daten erforderlich ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass L.-S. Harder dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhält.

(2) Neben sogenannten Session-Cookies, die nach Beendigung der Browsersitzung, das heißt nach Schließen Ihres Browsers, automatisch gelöscht werden, werden auch sogenannte persistente Cookies eingesetzt. Diese verbleiben für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät und erkennen so, dass Sie bereits auf der Seite waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Sie werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

(3) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die implementierten Cookies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Cookies entsprechend Ihrer Auswahl beim Start der Website.

(4) Die eingesetzten Cookies richten auf Ihrem Endgerät keine Schäden an. Sie können keine Programme ausführen oder Viren übertragen. Sollten Sie die Installation von Cookies dennoch nicht wünschen, so können Sie diese durch entsprechende Einstellungen an Ihrem Browser verhindern. Sie können bereits gesetzte Cookies auch jederzeit über die entsprechende Browserfunktion löschen oder Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies zuvor informiert werden und für den Einzelfall über deren Annahme oder Blockierung entscheiden können. Bitte beachten Sie, dass das Löschen oder Ablehnen von Cookies die Darstellung und Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.

 

§ 5 E-Mail

Bei einer Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden.

Zur Übertragung von personenbezogenen Daten per E-Mail erfolgt eine Verschlüsselung, die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 ABs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung des Vertrages sowie des Mandatsverhältnisses. 

Eine Verzichtserklärung kann freiwillig unterzeichnet werden, diese wird bei Vertrags-abschluss als Anhang beigefügt oder kann nachträglich angefordert bzw. geändert werden. Jegliche Änderung hat schriftlich zu erfolgen. Die Einwilligung auf Verzicht erfolgt gemäß Art. 7 der DSGVO und Art. 13 der DSGVO.

 

§ 6 Einsatz von Microsoft Teams

Im Folgenden wird über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ informiert.

L.-S. Harder nutzt das Tool „Microsoft Teams“, um Telefon- oder Videokonferenzen oder Online-Meetings durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Produkt der Microsoft Corporation. Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ gemacht werden.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), bevorzugte Sprache
  • Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
  • Text-, Audio- und Videodaten: Es besteht die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die vom jeweiligen Benutzer gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Kamera oder Mikrofon können dabei vom Nutzer jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen ab- bzw. stummgestellt werden.

L.-S. Harder verwendet „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. „Online-Meetings“ werden nicht aufgezeichnet. Die Chatinhalte werden bei der Verwendung von „Microsoft Teams“ gesondert protokolliert, wenn es für die Dokumentation von Ergebnissen eines „Online-Meetings“ erforderlich ist.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen durchaus dazu dienen, um Informationen Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. 

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.

Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da L.-S. Harder ihren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt hat. L.-S. Harder kann aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meetings“ in einem Drittland aufhalten sollten. Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

 

§ 7 Analyse-Tools

(1) Die folgenden aufgeführten und eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO durchgeführt, Ihrer Einwilligung beim Start der Website zur Nutzung der Analyse Tools. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen soll eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung der Website sichergestellt werden. Zum anderen werden die Tracking-Maßnahmen eingesetzt, um die Nutzung der Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

 

(2) Auf der Website sind die Funktionen des WordPress-Plugins WP Statistics eingebunden. Durch den Einsatz dieses Plugins werden Daten von den Benutzern/Besuchern der Seiten erfasst und gespeichert. Diese Erfassung/Speicherung geschieht nur zu dem Zweck einer Seitenanalyse. Alle Daten werden weder weitergegeben noch verkauft. Die Speicherung der Daten erfolgt anonymisiert, ohne Speicherung der IP-Adresse.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in auf der Homepage des Entwicklers:

http://wp-statistics.com/

 

 

§ 8 Google Maps

 

Die Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden und an einer leichten Auffindbarkeit des, auf der Website, angegebenen Ortes. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

 

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

§ 9 Dauer der Datenspeicherung

Wenn oben nicht bereits eine spezielle Speicherdauer bei der jeweiligen Verarbeitung angegeben wurde, richtet sich die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, wie z.B. nach den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Die Daten werden automatisch nach Ablauf der der entsprechenden Fristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und bzw. oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung fortbesteht.

 

§ 10 Weiterführende Links

Soweit die Website auch Links zu externen Seiten Dritter enthält, auf deren Inhalte 
L.-S. Harder keinen Einfluss hat, die dennoch als „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereitgehalten werden, kann L.-S. Harder mangels Einflussnahmemöglichkeit für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechts-widrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht möglich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

 

§ 11 Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei L.-S. Harder erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei L.-S. Harder gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personen-bezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und L.-S. Harder die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber 
    L.-S. Harder zu widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der weiteren, zukünftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie den Widerruf ausgesprochen haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung aber nicht berührt.
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

 

§ 12 Widerspruchsrecht

Soweit Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, können Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bittet L.-S. Harder schriftlich um Darlegung der Gründe, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht, wie durchgeführt, verarbeitet werden sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs wird die Sachlage geprüft und L.-S. Harder wird entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer die Verarbeitung fortzuführen ist.

 

§ 13 Datensicherheit

L.-S. Harder bedient sich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

 

 

§ 14 Anpassung dieser Datenschutzerklärung

Durch die Weiterentwicklung der Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen werden.

Stand: März 2024

 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.